Das erfolgreiche Projekt "Onkolotse" der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. startete 2018 erstmals in SH/ Neumünster. Kurs 7.0 ist ab sofort buchbar!
Der Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. freut sich sehr, durch Andrea Krull, diesen hochwertigen - 130 stündigen - Qualifizierungskurs - 2018 erstmalig nach SH geholt zu haben und den Onkolotsen, Schritt für Schritt, in ganz SH zu etablieren!
Die sechste Fortbildungsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. angeboten, sofern sich 10 TeilnehmerInnen finden! Anmeldungen sind sofort via Email möglich.
"Das übergeordnete Ziel ist, durch qualifizierte und hochwertig ausgebildete Onkolotsen, die Situaltion für krebskranke Menschen nicht nur in SH langfristig zu verbessern!", so Andrea Krull, diejenige, die mit viel Mühe und Engagement die Ausbildung "OL-SH" erstmalig nach SH geholt hat und schon viele Onkolotsen aus verschiedenen Bundesländern ausgebildet hat. "Wir sind im Norden ein erfahrender und sehr qualifizierter Veranstalter/Ausbilder, worauf wir, ehrlich gesagt, ziemlich stolz sind!...", fügt A. Krull stolz hinzu...
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer und geben gerne telefonisch Auskunft zu den Voraussetzungen, den Örtlichkeiten und den Inhalten des Qualifizierungskurses, sowie zu den Bewerbungsvoraussetzungen und Ihre Möglichkeiten diese Tätigkeit beruflich in Ihrer Stadt auszuführen..
Wir haben die Ausbildungsmodule auf vier Termine zusammengefasst, damit Sie zügig und zielführend geschult werden und alsbald als Onkolotse starten können. Insgesamt sind und bleiben es 130 Schulungsstunden! Der Kurs OL 7.0 wird ONLINE abgehalten.
Anmeldungen für OL7 ist ab sofort möglich. Der Kurs 7.0 findet ausschließlich ONLINE statt! Bitte rufen Sie uns vorab an, nach dem Erstgespräch senden wir Ihnen das Anmeldeformular zu!
Ablauf: - immer 4 Module / Pro Modul immer: Von Mittwoch 12.00 Uhr - Samstag 16.00 Uhr - Gerne setzen wir Sie auch unverbindlich auf unsere "Vormerkliste", damit Sie sich ganz entspannt einen Platz bei uns sichern. Anmeldeschluss 01.10.23
Was genau tut ein Onkolotse? Was sind seine Aufgaben?
Wo und wie arbeitet ein OL?
Erste Antworten finden Sie auch HIER
Im KN Podcast "Wohldosiert" mit unserer wunderbaren Onkolotsin Bianka Malchow.
Neuer TERMIN 2023 / OL 7.0 - online
(sofern 10 TN vorhanden)
Kosten: 1995,00 € plus Umsatzsteuer
Änderungen sind vorbehalten. Seien Sie jedoch versichert, dass wir Sie zeitnah über unsere Website und per Mail über Änderungen informieren!
Anmeldungen für OL 7.0 ab sofort möglich!
Die Schulungszeiten für alle 4 Module sind immer:
Mi - 12.00-17.00 Uhr
Do und Fr - 9.00 - 17.00 Uhr
Sa - 9.00 - 16.00 Uhr
Andrea Krull, seit 7 Jahren zertifizierte Trainerin Onkolotse und Veranstalterin/Organisatorin, seit 6 Jahren selbst als Onkolotsin tätig / seit 2 Jahren Psychoonkologin
N.N., diverse Vortragende / versch. Mediziner und weitere Experten
Thomas Heckmann, Projektkoordinator von der Sächs. Krebsgesellschaft e. V.
Mit dem offizielles Zertifikat der SKG e.V. sind Sie berechtigt, die Bezeichnung Onkolotse zu tragen und auch als Onkolotse tätig zu sein.
Die Weiterbildung zum Onkolotsen ist auch eine berufsbegleitende Ausbildung, für Menschen, die im weitesten Sinne im Gesundheitswesen tätig sind. Diese sollen befähigt werden, onkologische Patienten/innen und deren Angehörige direkt und unkompliziert zu helfen und zu begleiten sowie zu stärken, damit diese, während der Erkrankung, einen individuellen Weg durch ihre Behandlung und die diversen Informationen finden.
Besonderes Ausbildungsinhalte sind praxisnahe thematischen Einheiten in den vier Ausbildungsmodulen, die von den erfahrenden Dozentinnen aus den Fachbereichen Psychoonkologie, Pädagogik und Medizin, mit fundiertem Wissen von Experten geschult werden.
Es wird u.a. ressourcenorientiert und praxisnah gearbeitet. Die Einheiten werden lebendig geschult und in vielen unterschiedlichen und aktiven Übungen vermittelt und angewandt. Zusätzlich kommen zu jedem Modul diverse Fachvorträge. Es werden Fachvorträge aus der Onkologie- und Palliativmedizin, sowie zu Komplementärmedizin, Ernährungsberatung und weiteren Schwerpunkten rund um das Thema Krebs angeboten. Desweiteren geben wir hilfreiche Informationen und aktive Hilfestellung, damit Sie sich ggf. mit dieser Ausbildung beruflich selbstständig in Ihrer Stadt etablieren - oder sich an eine Institution, anschließen können.
Die Qualifizierung zum „Onkolotsen“ richtet sich an:
und außerdem an Menschen anderer Berufe, die mit dem Gesundheitswesen assoziiert sind oder sich auf diesem Gebiet etablieren möchten.!
Falls Sie eine Institution/Einrichtung/Klinik sind und Sie Ihre Mitarbeiter bei uns ausbilden und schulen lassen möchten, schauen Sie sich hier bitte die folgenden Informationen für Einrichtungen an: Wir sind zudem bereit "In-House-Schulungen, bei Ihnen vor Ort, anzubieten.ttps://www.onkolotse.de/einrichtungen.html
Für weitere Informationen kontaktieren Sie hierzu:
Andrea Krull
Mobil. 0172-4303542
Email:
oder kontaktieren Sie die Sächsische Krebsgesellschaft unter: www.onkolotse.de
Neumünster: Direkte onkolotsische Gespräche finden nach Terminabsprache in den Räumen des Vereins Eierstockkrebs Deutschland e.V., Wrangelstr. 12 / 2. OG mit Fahrstuhl, 24539 Neumünster, statt.
Von Schleswig-Holstein bis Bayern...
...durch den Verein GynKD ausgebildete ONKOLOTSEN des Jahres 2022 / Kurs OL 5.0!
Insgesamt 47 zertifizierte Onkolotsen wurden 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 von dem Verein Eierstockkrebs Deutschland ausgebildet und stehen ab sofort onkologischen Patienten und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Selbstverständlich auch den Frauen mit Eierstockkrebs!
Das Team der Qualifizierungskurse „Onkolotse SH“ ist mächtig stolz auf die 47 bundesweiten Onkolotsen und freut sich, noch flächendeckender etwas für onkologische Patienten tun zu können - und damit die Situation für Betroffene - durch schnelle, unbürokratische Hilfe und hochwertige Beratung passgenau und zugewandt zu verbessern und das Patienten ENPOWERMENT zu stärken.
"Unsere Onkolotsen haben insgesamt 130 Fortbildungsstunden zu ganz verschiedenen Themen absolviert, sie haben gepaukt und drei verschiedene Prüfungen abgelegt und können sich nach bestandener Prüfung offiziell "ZERTIFIZIERTE Onkolotsen (SKG)" nennen, um Patienten während einer Krebserkrankung zu begleiten und zu unterstützen - und damit „letztendlich auch niedergelassene Ärzte/Onkologen, zu vielen nicht-medizinischen Themen zu entlasten!“, so Andrea Krull, - 1. Vorsitzende des Vereins Eierstockkrebs Deutschland e.V. und Trainerin/Organisatorin der Qualifizierungskurse Onkolotse in Schleswig Holstein.
Weitere Infos:
www.onkolotse.de
(Reiter „Schleswig-Holstein“)
Tätigkeiten von Onkolotsen sind:
Flensburg Gabriele Schulze ; Nord-Schleswig-Holstein;
Kiel: F. Nicolaisen; Email:
Kiel: Frau I. Schwenger; Email:
Neumünster: Frau J. Attrot; Email:
Hamburg/Norderstedt: Herr N. Kisselbach; Email:
Bad Segeberg: Frau A. Preuße; Email:
Ahrensburg : Frau B. Beer; Email:
Münster/NRW: Bettina Jung; -
Leverkusen/NRW: Kirsten Hahn;
Gevelsberg/NRW: Frau Chr. Düllmann; Email:
Coburg/Bayern Frau S. Fechner: Email:
Onkolotsen sind AnsprechpartnerInnen, für alle an Krebs erkrankte PatientInnen, sowie für deren Angehörige. Sie betreuen PatientInnen und Angehörige, informieren und helfen durch die vielen Fragen ihrer Erkrankung und lotsen Betroffene und Angehörige durch das komplexe Gesundheitssystem und dessen Abläufe.
Onkolotsen stehen der/dem onkologischen PatientIn und deren Angehörigen zuverlässig und direkt bei allen Fragen und Belangen zu ihrer Erkrankung und deren vielfältigen Folgen zur Verfügung und helfen PatientInnen so, sich besser mit der neuen Lebenssituation zurecht zu finden.
Von Onkolotsen betreute PatientInnen werden zudem über ihre PatientInnenrechte informiert und können so besser als eigenverantwortliche PartnerInnen im Prozess ihrer eigenen Therapie und Krankheitsbewältigung agieren und mitentscheiden - und somit das eigene Leben, mit und nach Krebs, deutlich sicherer meistern.
Für onkologische PatientInnen bedeutet dies, dass sie weiterführende Informationen zu ihrer Erkrankung zusätzlich durch Onkolotsen erhalten können und darüber hinaus über Ernährungsfragen und alle weiteren, ganz individuellen Fragen und Belange, rund um das Thema Krebs, informiert und betreut werden.
Fragen zu Befunden, Arztberichten, Sozialangelegenheiten und Krankenkassenleistungen können selbstverständlich auch mit dem Onkolotsen durchgesprochen und immer zusammen mit den Ärzten geklärt werden.
"Selbstverständlich werden keine medizinischen oder therapeutischen Empfehlungen von Onkolotsen gegeben, denn das ist alleinige Sache des behandelnden Arztes und seines Teams, aber den Patienten begleiten, stärken, informieren und ihm zu helfen sich selbstbestimmt und sicher zurecht zu finden, rundet die ganze Therapie ab und sollte, zusammen mit den Ärzten, jedem Patienten zur Verfügung stehen!", betont Andrea Krull
Links/Artikel/Presse zu den von uns ausgebildeten Onkolotsen:
https://medizin-aspekte.de/105757-onkolotse-uebernimmt-in-hamburg-das-ruder/
https://www.abendblatt.de/hamburg/article216335401/Onkolotsin-hilft-durch-die-Untiefen-einer-Krebserkrankung.html?fbclid=IwAR3TpFAF1thRIt98G02xEmtFkWv8ivE96-gyCqxJ9qjU9JLup4JY2oWtH1g
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/100969/Universitaetsklinik-Hamburg-Eppendorf-startet-Onkolotsen-Programm?fbclid=IwAR3nt6DOFjatoqCfD48R8vD8G5INcMV4R0iXUgQiOMlNegCG8x3fxLMqC-Q
https://www.fehmarn24.de/fehmarn/segel-anders-setzen-11255608.html?fbclid=IwAR23C0ib8fY0i7aqF5n_Oit7ROezLqpppIjmXdBLsL6S2eK3_dDsBB0qWeI
https://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/brustkrebs/brustkrebsportal-onkolotse-55184996.bild.html
Weitere Artikel zu der Wichtigkeit der Onkolotsen:
https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/es-geht-um-existentielle-fragen-optimismus-als-kampfansage-als-onkolotsin-hilft-alexandra-krebspatienten-im-alltag_id_10324943.html
https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/versorgungsforschung/article/923264/onko-lotsen-orientierung-krebspatienten.html
https://www.shz.de/lokales/holsteinischer-courier/onkolotsen-navigieren-durch-den-info-dschungel-id19724551.html
Insgesamt 47 zertifizierte Onkolotsen wurden 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 von dem Verein Eierstockkrebs Deutschland ausgebildet und stehen ab sofort onkologischen Patienten und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Selbstverständlich auch den Frauen mit Eierstockkrebs!
Das Team der Qualifizierungskurse „Onkolotse SH“ ist mächtig stolz auf die 47 bundesweiten Onkolotsen und freut sich, noch flächendeckender etwas für onkologische Patienten tun zu können - und damit die Situation für Betroffene - durch schnelle, unbürokratische Hilfe und hochwertige Beratung passgenau und zugewandt zu verbessern und das Patienten ENPOWERMENT zu stärken.
"Unsere Onkolotsen haben insgesamt 130 Fortbildungsstunden zu ganz verschiedenen Themen absolviert, sie haben gepaukt und drei verschiedene Prüfungen abgelegt und können sich nach bestandener Prüfung offiziell "ZERTIFIZIERTE Onkolotsen (SKG)" nennen, um Patienten während einer Krebserkrankung zu begleiten und zu unterstützen - und damit „letztendlich auch niedergelassene Ärzte/Onkologen, zu vielen nicht-medizinischen Themen zu entlasten!“, so Andrea Krull, - 1. Vorsitzende des Vereins Eierstockkrebs Deutschland e.V. und Trainerin/Organisatorin der Qualifizierungskurse Onkolotse in Schleswig Holstein.
Weitere Infos:
www.onkolotse.de
(Reiter „Schleswig-Holstein“)
Tätigkeiten von Onkolotsen sind:
Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V.
Wrangelstr. 12
24539 Neumünster
Tel.: 0800 - 58 925 63
E-Mail:
www.gynäkologischer-krebs-deutschland.de
© Copyright Verein Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V. All rights reserved.