Skip to main content
  • Der Verein

Der Verein Gynäkologische Krebserkrankungen Deuschland e.V.
Unsere Mission und Geschichte


Jeder Mensch kennt die Erkrankung Krebs. Jeder weiß, was das bedeuten kann...

Eierstockkrebs aber auch jeder Unterleibskrebs ist immer mehr als nur eine schwere Krebserkrankung, denn sie betrifft immer auch die ganze Familie in einem besonderen Maße! Zum Beispiel durch die Härte der Diagnose und der oftmals späten Entdeckung und führt deswegen oft zu weitreichenden Ängsten und Traumata, nicht nur bei den betroffenen Frauen selbst sondern auch bei den Angehörigen!

Jährlich erkranken ca. 8.000 Frauen in Deutschland an Eierstockkrebs und 26.000 Frauen an Unterleibskrebs. Etwa zwei Drittel der erkrankten Frauen mit Eierstockkrebs erleiden leider erneut ein Rezidiv. Es ist uns daher äußerst wichtig, allen betroffene Frauen kurzfristig und direkt, sowie verbindlich und unbürokratisch in allen Fragen und Belangen zum Thema zu helfen, zu informieren und sie aktiv zu unterstützen und zu begleiten. 


Wir finden: Unterleibskrebs bedarf dringend einer UMFASSENDEN UND ZUGEWANDTEN sowie KONTINUIERLICHEN Therapie/Behandlung, sowie einer andauernden Begleitung/ Nachsorge....und dieses ein (Über-) Leben lang!

Leider ist dieses nicht immer gegeben! Oftmals herrscht Unkenntnis über die richtige, kompetente Behandlung oder kompetente Therapie und leider wird häufig NICHT an ausgewiesene Kompetenzzentren über- oder verwiesen - oder darüber informiert!

Dies führt dazu, dass Frauen mit starken Ängsten oder starken Nebenwirkungen, während und nach der Therapie - immer noch nicht die richtige, notwendige und adequate Behandlung bekommen und sie oftmals verunsichert sind - sowohl in Bezug auf ihre Behandlung als auch in Bezug auf die Kompetenz der Behandler !

Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, die betroffenen Frauen umfassend über ihre Möglichkeiten und Therapien aufzuklären und ihnen diversen Wege zu den bestehenden Hilfsmöglichkeiten/Kompetenzzentren aufzuzeigen und dieses für alle Unterleibskrebserkrankungen lamgfristig und neu aufzubauen. Selbstverständlich erinnern wir auch an die rechtlichen Möglichkeiten, der Frauen, damit unter anderem eine Zweitmeinung eingeholt werden kann.

Wir möchten betroffenen Frauen fundiertes Fachwissen und helfende Kontakte vermitteln, sie coachen und begleiten, damit sie ihre individuelle Therapieentscheidung, zusammen mit ihren Ärzten, auf Augenhöhe, selbstbewusst treffen können.

Betroffene Frauen und Angehörige können mit uns:

  • Hochwertige und fundierte Informationen zu unserem Schwerpunktthema ESK bekommen und dadurch:
  • Hoffnung und Zuversicht schöpfen
  • die Krankheit Eierstockkrebs durch optimale Aufklärung besser verstehen lernen
  • Ängste abbauen, Rückhalt finden und Mut schöpfen
  • wieder Selbstvertrauen entwickeln
  • gecoacht und informiert in Arztgespräche und Therapien gehen
  • Schreck und Isolation überwinden
  • hilfreiche und weiterführende Informationen, Adressen und Kontakte erhalten
  • durch fundierte und intensive Begleitung eine bessere, eigene und selbstverantwortliche Therapieentscheidung treffen
  • selbstbewusst und verantwortlich mit der Erkrankung und dem Leben mit der Erkrankung umgehen
  • wieder Lebensqualität erlangen
  • einen guten Umgang mit Rezidiven erlernen
  • sich kompetent mit anderen Frauen und Ärzten austauschen, informieren und vernetzen


Wir stellen Ihnen, in Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und Experten auf unseren Websites, aber auch durch unsere bundesweiten OvarSH-Gruppen - sowie über unsere Hotline - wichtige, fundierte und helfende Informationen zu Eierstockkrebs zur Verfügung und bauen diese Quellen nun auch für die anderen Unterleibskrebserkrankungen auf.

Darüber hinaus gründen und betreuen wir unsere OvarSH-ESK Selbsthilfegruppen, in denen Austausch, Informationsgabe und die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund stehen.

Weiterhin bringen wir, mit unserer zielgerichteten Arbeit und durch unsere Projekte, die Erkrankungen weiträumig und bundesweit in das Bewusstsein der Öffentlichkeit, um auch präventiv zu wirken.

Auf politischer Ebene arbeiten wir auf unterschiedlichen Ebenen und in ganz verschiedenen Gremien und Arbeitgruppen, vehement und eindringlich mit, sodass langfristig eine hochkarätige, adäquate und umfassende, lebenslange Behandlung von erkrankten Patientinnen dringend ermöglicht wird und leider zum jetzigen Zeitpunkt noch stark verbessert werden muss.

Wir sehen uns zudem als politische Stimme von Patientinnen und möchten unsere formulierten Ziele, in enger Zusammenarbeit mit unseren vielfältigen Partnern und Experten, offen und zielgerichtet umsetzten und darlegen!

Zu unseren formulierten Positionen und Zielen stehen wir ein, zeigen Haltung und setzen uns konsequent für Frauen mit Unterleibskrebs ein!

In vielen Gesprächen mit Betroffenen, Angehörigen, aber auch mit engagierten ÄrztInnen und Institutionen, festigte sich damals der Gedanke, eine erste solide und seriöse Plattform für Patientinnen zum Thema Eierstockkrebs aufzubauen.

Unser Verein soll ein Patientinnen-Netzwerk/Plattform sein - der zusammen mit Angehörigen, Ärzten, Verbänden und diversen Fachleuten - Wissen, Informationen und neueste Kenntnisse zum Thema Unterleibskrebs austauscht und weiträumig weitergibt.

Durch die konsequente Informationsweitergabe soll eine Verbesserung des Know-Hows für die Patientin, und zu den Therapiemöglichkeiten, erreicht werden.

Dieser Gedanke und noch viele weitere Gründe waren damals die Initialzündung für acht engagierte Gründungsmitglieder, um am 05.08.2016 den Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. zu gründen, der sich 2021 umnannte in: Gyn. Krebserkrankungen Deutschland e.V.

Weitere Informationen zu uns, zu dem amtierenden Vorstand oder zu der Gründungsgeschichte finden Sie direkt oben im Menü zum Anklicken.

Unsere genauen Tätigkeiten und Säulen erklären wir Ihnen genauer in folgendem Link, in unserem: Imagefilm GynKDe.V. oder auch oben bei "Unseren Projekten"!


RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Gyn. Krebserkrankungen Deutschland e.V. ist ein eingetragener Verein, registriert im Vereinsregister des Amtsgerichts Kiel unter VR6536KI1.

Die Gemeinnützigkeit wurde 8/21 durch das Finanzamt Kiel erneut bescheinigt, die Steuernummer lautet 20/2.94/80165.

Rechtliche Grundlage der Vereinsarbeit ist unsere Satzung.

Die Geschäftsberichte 2018-2022 können aufgrund eines kriminellen Aktes im Jahr 2020 leider nicht mehr direkt eingesehen werden, aber gerne bei uns per Mail angefordert werden.