Tätigkeitsberichte Gynäkologische Krebserkrankungen Deuschland e.V. für die Jahre:
2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
Tätigkeitsbericht 2022
Verein für Gyn. Krebserkrankungen Deutschland e.V. / Schwerpunkt: Eierstockkrebs
Der Mitgliederbestand hat sich im Berichtsjahr 2022 auf insgesamt 179 Mitglieder erhöht. Wieder sind sehr viele Mitglieder aufgrund der Erkrankung verstorben. Leider darunter auch OvarSH Leitungen und ehrenamtliche HelferInnen, manche Mitglieder befinden sich zzt. auch noch im Sterbeprozess. Wir fangen daher immer wieder von vorne mit unserer Arbeit an, was sehr an unserer Motivation und Kraft zerrt und uns sehr viel abverlangt!
Gleichzeitig konnten aber erneut neue, ganz verschiedene Kooperationen mit neuen, diversen gemeinnützigen Vereinen und Krankenhäusern, sowie Instituionen/Firmen und Universitäten gewonnen werden. So haben wir uns mehr mit anderen gyn. Unterleibskrebsorganisationen vernetzt und auch mit der „Frauen Selbsthilfe nach Krebs“ erste Kontakte geschlossen.. und weiteren Organisationen für Patientinnen ins Boot geholt, um hier eine stärkere Stimme zu bilden. Es wurden zwei wissenschaftliche Arbeiten zu uns geschrieben. Einmal von der Hochschule Heidenheim - zum Thema: Bürgerliches Engagement: Am Beispiel von Eierstockkrebs Deutschland e.V. / Unterstüzung von krebskranken Menschen.
Und einmal:Palliative Care Needs von Patientinnen mit Primärdiagnose eines fortgeschrittenen Ovarialkarzinom in Deutschland.
Bei beiden Arbeiten haben wir aktiv mitgearbeitet um zu beweisen und auch wissenschaftlich darzustellen, dass das was wir sagen und vertreten, vollkommen richtig und gerechtfertigt ist.
Vorstand:
Der Vorstand des Vereins wurde im Jahr 2021 gewählt. Eine Online MV wurde damals durch die Abstimmung unserer Mitglieder, in unserer Satzung aufgenommen und genehmigt. Der Name des Vereins lautet seit 2021: Verein für Gynäkologische Krebserkrankungen - Deutschland e.V. / Schwerpunkt Eierstockkrebs. Die Kurzform lautet: GynKD. Der neue Name und neue Vernetzungen wurde in 2022 langsam und schrittweise etabliert.
Der Vorstand tagte 2022 - 7 Mal online und 2x live zu verschiedenen Themen und Projekten und besprach die anfallenden, ansteigenden Aufgaben und das Vorgehen unserer zukünftigen und aktuellen Arbeit. Es wurden erneut wichtige Entscheidungen zu verschiedenen Projekten, zur neuen Ausrichting und zu Online Meetings sowie zu einer Zusammenlegung der Gruppen in NordOst/SüdOst/West für OvarSH Frauen deutschlandweit besprochen und geplant - sowie Absprachen zum neuen Außenauftritt durch die neue Website (www.gynkd.de) mit neuem Namen und neuen Zielen getroffen.
Unsere Hotline wird weiterhin von sieben engagierten und betroffenen Frauen des Vereins bedient. Das HotlineTeam wird regelmäßig / 2x im Jahr von KH betreut und geschult, ab 2023 sollen hier auch Supervisionen angeboten werden, damit das Gehörte aus der Hotline besser verarbeitet werden kann, da diese Gespräche oft äusserst belastend sind. Erste Gespräche mit ersten Supervisorinnen sind erfolgt.
Die nächste MV findet am 1.3.23 statt. Hier wird ein neuer Vorstand, Kassenwart und Kassenprüfer gewählt...Die Einladungen gehen, wie in Satzung beschrieben, 4 Wochen vorher an unsere Mitglieder raus. Tanja Linke verlässt den Vorstand und wir finden bisher NIEMANDEN der diese Lücke füllen wird! Auch die anderen beiden Vorständen (AK und KH) wünschen sich kürzer zu treten...Es steht im Raum, dass sich der Verein nicht mehr lange auf diesem Niveau halten kann, wenn sich nicht bald jemand findet, der Aufgaben übernimmt...Unsere ehrenamtl. MA sind kraftlos und ausgebrannt und wir müssen Lösungen und Gelder finden, um zu reduzieren oder Teile abzugeben..
Website und Außenauftritt:
Im Berichtsjahr wurden beschlossen unsere Website nochmals final zu überarbeiten und zudem in der Anwendung zu modernisieren und nun auch die Themen
"alle gynäkologischen Unterleibs-Krebserkrankungen“ als lesbare Infoquelle mit auf zu nehmen, mehr Video-Kurzfilme einzubauen und somit auch Frauen mit anderen gyn. Unterleibs-Krebserkrankungen eine solide und seriöse Patienten-Informationsplattform zu bieten, um dadurch gemeinsam zu erstarken. Start der neuen Website wird Anfang des Jahres 2023 sein. Die Kosten sind extrem explodiert, sodass wir 2022 leider nur einzelnde Überarbeitungen finanzieren konnten..und nicht wie geplant voran kamen..
Einschub: Die Website www.gynkd.de ist seit 1.3.23 online und ein neuer/alter Vorstand wurde (wieder)gewählt.
Mitarbeit und Presse:
GynKD hat im Jahr 2022 erneut aktiv an den Leitlinien ESK mitgearbeitet. Desweiteren ist AK weiterhin stimmberechtigtes Mitglied bei der ESGO/Pat.advocacy und arbeitet auch als Vortragende bei der Noggo mit. Sie ist weiterhin eingebunden in verschiedene Arbeitsgruppen - bundesweit und international, sowie in die Arbeit der verschiedenen Kompetenzzentren und Universitäten - zu Studien für ESK als auch als Patientinnenstimme. AK leitet seit 9/22 nicht mehr ihre UR-ESK Ortsgruppe OvarSH Kiel.
Es gab 2022 diverse Presseartikel und Filme und Dokus zu der Arbeit des Vereins, sowie zur Awareness zu ESK - in verschiedenen Zeitschriften, Zeitungen, ZDF und Podcasts. Diese werden auf der neuen Website 2023 nochmals gebündelt und dann sortiert schrittweise veröffentlicht....Zu sehen sind diese im Moment teilweise auf den ESK YouTube-, Facebook- und Instagram Seiten !
Workshops, Arbeitsgruppen und Projekte
Der Vorstand hat sich mehrmals, im Laufe des Jahres online zu verschiedenen Fragestellungen, Arbeitsgruppen und Konferenzen getroffen, sowie erneut bei „Engage/ESGO“, einem internationalen Workshop/Konferenz mitgearbeitet und bei der World-OvarianCancerCoalition und YESWECANCER weiträumig mitgewirkt.
Häufig wurde ganz konkret zu den Themen Patientenbedürfnisse, Schwierigkeiten bei der Behandlung (bei gynäkologischen Unterleibs-Krebserkrankungen und Esk) - mit- gearbeitet. Auch das Thema Studien und Pat.bedürfnisse waren wieder ein großer Schwerpunkt der vielen Tagungen. Im Anschluss einiger Konferenzen wurden verschiedene Jahresarbeitsgruppen für 2022/2023 eingerichtet und neue Themenschwerpunkte und Projekte rund um gyn. onkol. Krebserkrankungen einberufen, um Forderungen und Wünsche aller gyn. Patientinnen zu erarbeiten und zu veröffentlichen - aber auch um international - viel zielgerichteter und mit einer NOCH STÄRKEREN und gemeinsamen, europäischen Stimme zu den einzelnen gyn. Krebserkrankungen aufzutreten, insbesondere bei der kommenden ESGO 2023, die in Istanbul stattfinden wird.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs / Berlin wurde erneut und kontinuierlich in verschiedenen Arbeitgruppen und in diversen Workshops mitgearbeitet. Themen wie „WelteierstockkrebsTag“ und „Bundestreffen ESK/Gyn“ 2023, KORE Studie, sowie eine „GynCancerCareExpert-Akademie wurde von AK und Prof. Dr. Sehouli gegründet und der erste Kurs zu ESK fand 2022 statt.
Die zweite Masterclass OCCE/Gyn wird voraussichtlich im Herbst 2023 starten, um TeilnehmerInnen und Nurses umfassend fachlich fortzubilden, damit diese die erlernten Erkenntnisse, in den jeweiligen Kliniken, zum Benefit der erkrankten Frauen, anwenden können. Es wurden zudem mehrere Broschüren der ESGO zu verschiedenen gyn.Themen von AK ins Deutsche übersetzt, diese sind auf der ESGO Homepage und ENGAGE Homepage zu finden und demnächst auch auf unserer neuen Website.
AK hat zudem eine zweijährige Ausbildung, mit Zertifikat der DKH, der Psychoonkologie absolviert und darf Frauen auch psychoonkologisch helfen und beraten und sich auch auf dieser Ebene vernetzen, zum Benefit der Frauen. Dies tut sie zusätzlich ehrenamtlich.
Der Verein hat zusammen mit Dr. Wimmer erstmalig einen eigenen Film zu ESK herausgebracht, um das Thema ESK noch presenter und präventiver in das Bewusstsein beider Gruppen (Pat. und Ärzte) zu bringen, weil ESK leider immer noch zu spät erkannt wird, und bei niedergelassenen Gynäkologen nicht im Fokus steht.
Zudem wurde ein IMAGE-Film in Kopenhagen zur „Aktion: Grüne Socke!“ erstellt, der Kliniken und andere gyn-onkol. Institutionen animieren soll, die grüne Socke in den Klniken an Patientinnen zu übergeben und diese zu verteilen, sowie in anderen deutschsprachigen Ländern zu etablieren. Österreich hat das Konzept: Grüne Socke! jetzt schon übernommen und verteilt grüne Hoffnungssocken in allen Österreichischen Kliniken an gyn. Unterleibskrebspatientinnen über die Kliniken sowie zusätzlich auch über die örtlichen Krebsgesellschaften.
Bedauerlicherweise sind die einzelnen Krebsgesellschaften in Deutschland, nach Anfrage, dazu nicht fähig !
Eigener Workshop ESKD
Unser eigener Workshop zum Thema: Realitäten, Wünsche und Visionen für Frauen mit ESK sollte im September 2022 in Hannover stattfinden, fiel jedoch aus, weil AK an Corona erkrankte. Der WS wird im Januar 2023 in Fulda nachgeholt. Ziel ist an drei Tagen erneut Forderungen und Wünsche von Frauen mit ESK zu erarbeiten und zu formulieren. Die Leitungen werden zudem in Gruppenführung und Gesprächstraining/ Gesprächsompetenzen von AK und KH geschult und trainiert, um langfristig eine gleichbleibende Qualität in unseren bundesweiten OvarSHGruppen zu erhalten und/ oder neu zu implementieren. Drei neue Gruppen werden in 2023 etabliert. Bielefeld, Kassel und Köln. Hierfür entwickeln wir in Fulda auch ein „First-Kid/Checkliste“ um das Starten einer SHG so leicht wie möglich, für die neuen Ortsfrauen, zu gestalten.
Unser Wende-Booklet: findet eine SEHR große Nachfrage! Das Booklet ist 11/21 erschienen und wurde 15.000 Mal gedruckt. 10.000 wurden durch eine Agentur deutschlandweit an niedergelassene Gynäkologen und Hausärzte verteilt.
5000 Booklet wurden von Frauen, über unsere OvarSHs, verteilt und konnten zudem kostenlos von Kliniken und Ärzten bei uns bestellt werden. Die PDF des Booklets wird weiterhin auf unserer neuen Website zur Verfügung gestellt.
Es wird überlegt hier noch einmal Booklets nachzudrucken, um die Nachfrage zu bedienen, allerdings sind die Papier und Druck- und Energiekosten exorbitant gestiegen und entbehren jeglicher Finanzierung.
Wir überlegen jedoch in 2023 ein Wendebooklet für Ersterkrankte Frauen mit ESK zu publizieren und auch für Frauen mit EndoCA. Hier liegt jedoch das selbe Problem vor, die Druckkosten sind kaum zu bewältigen..Jedoch wird es auf alle Fälle ein Projekt hierzu geben, um wenigstens eine PDF zu erstellen, die auf unserer Website runterladbar und lesbar ist.
Aktion: Grüne Socke
Seit Januar - Dezember 22 kamen fast zehntausend Paar grüne Socken bei uns an, die wir leider nur teilweise mit Flyern und eigener Bandarole - an gnäkologisch- onkologischen Zentren in Deutschland gesendet haben, weil uns Mitarbeitende fehlen, die diese Aufgabe übernehmen und koordinieren...
Viele Zentren/Stationen verteilten die Socken jedoch immer noch ganzjährig direkt an betroffenen Frauen (seit Mitte 2021 werden die Socken nun auch an Frauen mit anderen gyn. Unterleibs-Krebserkrankungen weiter gegeben). Wir geben Frauen Hoffnung, Informationen und Zuversicht mit unseren Socken und leiten sie so zu unserem Verein, für mehr Infornationen zu ESK weiter...
Unsere grünen Socken werden hoffentlich auch weiterhin 2023 ganzjährig, in den Kliniken, an Frauen weiter gegeben, sodass die Informationen zu uns und zu fachlichen Informationen weiter an die erkrankten Frauen gelangen.
Die Resonanz dieser Aktion ist weiterhin unfassbar groß und viele Ärzte/Experten unterstützen uns uneingeschränkt bei dieser Aktion und verteilen diese wundervollen SpendenSocken an betroffene Frauen.
Seit 6.12.21 hat die Krebsgesellschaft Österreich unsere Idee aufgegriffen und nach Anfrage bei uns „kopiert“ und baut nun, wie in Deutschland die Aktion: Grüne Socke! für Österreich auf. Die Socken in Österreich werden von allen 16 Orts-KGs der verschiedenen Bundesländer“ verteilt. Es stricken Frauen aus Österreich für Frauen in Österreich.
Unsere deutschen „Instagramm und Facebook Gruppen - Aktion: Grüne Socke- haben inzwischen über 4000 Mitglieder und Tanja Linke (2. Vorsitzende) moderiert und leitet die Strickerinnen, Färber und Wollfirmen an und postet täglich unsere Informationen und Wirkweisen. Leider wird Frau Linke zur nächsten MV am 1.3.23 ihr Amt niederlegen, weil sie als voll berufstätige Frau diese Aufgabe nicht mehr umfassend bewältigen kann! Wir sind zufiefst traurig darüber und wissen bis heute nicht, wie wir hier weiter machen können...
Das Volumen ist inzwischen so gestiegen, dass wir die Entpackung, Füllung und Versendung der Socken über eine Behindertenwerkstatt im Erftkreis erledigen lassen. Tanja Linke / 2. Vorsitzende führt und koordiniert auch hier bis zum 1.3.23 noch die Verteilung, den Schriftverkehr und alle Belage der Aktion: Grüne Socke ! unein- geschränkt weiter und ist und bleibt bis dahin die erste Ansprechpartnerin der Aktion: Grüne Socke.
Wir sind äußerst betroffen von unseren deutschen Krebsgesellschaften, die aus unserer Perspektive nicht gut zusammen arbeiten und auch untereinander nicht zielgerichtet kommunizieren und zusammen halten und uns daher auch nicht gesamtheitlich, wie in Österreich, unterstützen.. auch nicht zum Thema Grüne Socke!
Das Wollfestival 2022 in Düsseldorf fand 2022 statt und wir erhielten viele Sockenspenden und Wolle und großartige Strickerinnen-Unterstützung. Erwähnen möchte wir hier dankend und wiederholt, TANJA STEINBACH von der Firma LanaGrossa. Sie hat auch den diesjährigen „Socktober 2022“ erneut der „Aktion: Grüne Socke“ gewidmet. Zudem hat die Firma Lana Grossa und auch anderen Wollfirmen, uns mehrmals Wolle für die Aktion gespendet, die wir selbstverständlich weiterhin an die Strickerinnen kostenlos weitergeben...
Bundestreffen ESK 2022 - in Dresden mit Prof. Dr. Wimberger und Team
Im September 2022 fand das 8. Bundestreffen Eierstockkrebs in Dresden statt. Die diversen Experten informierten uns wirklich sehr gut und verständlich zu den neusten Erkenntnissen rund um ESK und brachten sich auch dieses Jahr wieder sagenhaft
zugewandt ein. Des weiteren wurden diverse Gesprächskreise und Workshops und „Meet the Expert-Runden“ auf dem BT 2022 angeboten und waren ein wirkungsvoller und hochfrequentierter Erfolg. Die 142 Anwesenden waren auch dieses Jahr wieder wirklich beeindruckt über die fundierten und erkenntnisreichen Informationen, Quellen und Gespräche mit - und untereinander, trotz Coronaängste. Unser Konzept hat sich somit bestätigt und etabliert! 2023 findet das 9. Bundestreffen ESK, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hasenburg, LIVE in Mainz statt.
MEET the EXPERT - ONLINE - Format
Das Wissensformat für Frauen mit ESK wurde von uns 10x über das ganze Jahr 2022 angeboten. Es wurde sich intensiv, mit den eingeladenen Experten, zu ganz verschiedenen Themenbereichen rund um ESK - wie z.B. Parp / Erhaltungtherapien / Nebenwirkungen/ Immuntherapien, Ernährung, Lymphproblematiken etc. ausgetauscht und besprochen und hilft den Frauen enorm! Auch hier hat sich unser Konzept bestätigt, sodass wir dieses Format in 2023 weiterführen werden. Viele Experten erlaubten eine Videoaufzeichnung der MtE Runden, sodass der größte Teil der MtE Runden auf unserem Youtube-Kanal „on demand“ weiterhin zur Verfügung steht und rege geklickt und on Demand angeschaut wird.
Projekt Onkolotse
2022 fand der fünfte Qualifizierungskurs Onkolotse ONLINE statt - Acht weitere Onkolotsen stehen seit Juni 2022 nun Menschen mit Krebs zuverlässig zur Seite, entweder in den jeweiligen Kliniken oder auch direkt über unsere Website. Selbstverständlich profitieren erneut Frauen mit ESK hiervon, sowie deren Angehörige. Ziel des Projektes ist es nach wie vor, die Situation für Menschen mit Krebs zu verbessern! GynKD hat nun bisher 54 Onkolotsen bundesweit ausgebildet. Adressen und Kontaktdaten finden sich auch auf unserer Website! 2023 findet der OL Kurs 6.0 voraussichtlich online statt, sofern 10 Teilnehmerinnen hier zusammen kommen. Wir fordern hier endlich eine Ziffer um diese wertvoolle Arbeit direkt mit den Krankenkassen abrechnen zu können! Es ist ein Unding, dass dieses nicht gefördert und unterstützt wird!
Chor: Jetzt oder Nie !
Der Chor hatte im Jahr 2022 viele Proben und wieder Mut und Hoffnung. Inzwischen sind wir 85 Sänger und Sängerinnen. Der Chor setzt sich weiterhin aus Betroffenen, Angehörigen, Ärzten, Krankenschwestern, Psychologen und weiteren Interessierten und helfenden Menschen zusammen, die es braucht, um bei schweren Erkrankungen gut begleitet und unterstützt zu werden, sowie für individuelle Fragen zu einer Erkrankung "kurze Wege" zu haben. Der Chor ist eine anerkannte „singende Selbsthilfegruppe“, die zwei ehrenamtliche Verantwortliche/Onkolotsen aufweisen kann - die - auch weiterhin, für individuelle Gespräche, Rat und Tat mit vielen Informationen rund um das Thema Krebs weiterhelfen und individuell coachen.
Der Chor "Jetzt oder Nie!" ist und bleibt eine wichtige Säule des Vereins GynKD e.V. und bringt selbstverständlich immer auch das Thema Eierstockkrebs singend in die Öffentlichkeit!
Wir wurden zudem 2 Jahre (2020-22) vom ZDF begleitet und haben nun einen wundervollen Film von und über uns in dem Format 37 Grad / ZDF in der ZDF Mediathek. Wir sind mächtig stolz auf diesen Erfolg und haben seit dem weiterhin großen Zulauf und Kooperationsinteressenten, sowohl von anderen Chören als auch von Kliniken und Partnern - für evtl. Auftritte oder zur Unterstützung.. etc. Wir freuen uns sehr über diesen besonderen Erfolg ! Auch hier fühlen wir uns in unserem Konzept bestätigt und sind sehr stolz auf diese Leistung und die kommenden Koopertionen!
Vorhaben/Visionen 2023
-
durch finanzierte Hilfe/Förderung / ggf öffentliche Gelder - leider noch zu beantragen, aber keine Zieit/weil vollberufstätig, einen weiteren 450,00 Euro Jobs anzubieten und/oder einen feste Mitarbeiter anzustellen, um die ehrenamtlichen MA maßgeblich zu entlasten ( z.ZT. 350 /Wochenstunden auf 4 Frauen verteilt).
-
mehr Gelder aquirieren für unsere Projekte 2023
-
Themenerweiterung: Lesbare Informationen für andere gyn. Unterleibs-
Krebserkrankungen sollen ab Beginn 2023 auf unserer neuen Website online zur Verfügung stehen / wir wollen zudem Kooperationen mit anderen gyn. Krebs SHGs anstreben, auch mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs - und diese auf unserer zukünftigen Website darstellen und dadurch ggf. zusammen erstarken / oder uns selbst zu entlasten. Esk bleibt jedoch zwingend unser spezialisierter Arbeitsschwerpunkt !
-
Unsere Esk-Hotline soll weiterhin ganzjährig durch betr. Frauen oder/und ausgewählte Onkolotsinnen bedient werden; diese werden und wurden zu ESK von uns geschult, qualifiziert und gecoached und werden ggf. ab 2023 supervisioniert.
-
Internationales ESK Netzwerk ausbauen - und dadurch bundesweit und international erstarken!
-
Kooperationen mit weiteren Kompetenzzentren/KH und weiteren zielführenden Vereinen/Firmen/Sponsoren/Universitäten/Palliativdienste-SAPVs eingehen
-
Mitgliederzahl des Vereins weiterhin erhöhen / leider sterben immer wieder viele Mitglieder..
-
Unsere Mitarbeit in weiteren Esk / gyn.-onkol. Gremien, Kommissionen, Workshops und AGs, Studienportalen und CCCCs, weiter einbringen.
-
Weitere ESK-Selbsthilfegruppen in DE etablieren / - hier besonders die vier stabilen ONLINE SHGruppen - Nord/Ost, Süd/Ost und West, plus OvarSH Orts Gruppen - bilden, erweitern und die ONLINE Gruppen extrem stärken und finanzieren.
-
Zusammenarbeit mit Östereich und Schweiz vertiefen und die Grüne Socke ab Mitte 2023 auch in der Schweiz etablieren, nach dem Model Österreich.
-
Onkolotsenkurs 6.0 - umsetzen und TN ausbilden
-
Aktion: Grüne Socke 6.0 / 2023 umsetzen und ausdehnen; Krebsgesellschaften nicht mehr einbinden und trotzdem bundesweite, ausgewählte Initiativen und REHA Kliniken mit grünen Socken ausstatten und vernetzen. Neues Team und mehrere „Vertriebsmitarbeiter“ finden...
-
9. Bundestreffen (BT) in Mainz ausrichten, planen und live anbieten.
-
10. BT 2024 vorzeitig planen / 10 jähriges BT Bestehen - FEIERN !
-
Workshop Leitungen - anbieten und dadurch Leitungen stützen, schulen,ausbilden und stärken und einen flächendeckenden „Qualitätsstandard ESK“ etablieren. Auch hier ggf: Supervisionen ab 2023 anbieten, sofern Gelder bewilligt werden.
-
2. Versuch: Neue OvarSH - „die jungen Eierstöcke“ etablieren (Anmerkung: ist erfolgt und besteht seit 1.1.23)
-
Projekte zu: Aufklärung, Sympthomen und Prävention zu ESK umsetzen/ Awareness-Kampagnen zu ESK - initiieren; eigenen Podscast und weitere Projekte neue Projektideen auf den Weg bringen und erstellen.
-
Tandembildung in allen OvarSH-Selbsthilfegruppen anstreben und Onkolotsen an die Seite der bundesweiten OvarSH Leitungen stellen - zur Entlastung der Leitungen mit ESK, da diese selbst oft hinfällig und schwer krank sind!
-
7 - jähriges Bestehen des Vereins EskD/GynKD feiern / Charity-Party-ESK ausrichten- ggf. zusammen mit 10 jährigem Bundestreffen ESK Engagement verbinden.
-
WS für Anghörige weiterhin im BT einbauen und dort festigen
-
Gyn7 - ESK - OnlineKonferenz im Laufe des Jahres anbieten und umsetzen
-
Soziale Netzwerkarbeit intensivieren/professionalisieren/ und dringend aussorcen..oder Mitarbeiter dazu finden und finanzieren.
-
Wendebooklet ESK ins EN übersetzen und ein weiteres Booklet für Erstkrankte Frauen mit ESK herausbringen; sowie ein Wendebooklet EndoCA mit unserem neuen Partner herausbringen.
-
Einbringen und Mitarbeit bei dem Projekt „SharedDecisionMaking“ des UKSH/ Kiel (intern. Kompetenzzentrum zu SDN, seit 2021) und aktiv darauf hinwirken, dass SDM flächendeckend in Kliniken/gyn.-onkol. Stationen angewandt werden kann. Leiterinnen der OvarSHGs als „DecisionsCoaches“ ausbilden und schulen.
-
KORE Projekt/Studie - weitere aktive Mitarbeit von AK im Patientencoaching / der Charité bis 12/23 (ggf. Verängerung der Studie).
-
Akademie - Masterclass Gyn.Krebserkrankungen/ESK ausbauen, Curriculum überarbeiten und intensiv als Mitwirkende und Gründerin in den jeweiligen Modulen mitarbeiten und lehren.
-
3. Adventskalender ESK im Dezember 2022 umsetzten
-
Medienauftritte und Pressearbeit nochmals steigern - Film zu Lowgrade und kritischer Film zu politischer Arbeit im Gesundheitswesen anstreben, Hinweise von Missständen und Unmöglichkeiten zu Institutionen berichten.
-
ESK Botschafter finden
-
WS: Letzte Hilfe - weiterhin online anbieten
-
Mutmachprojekte entwickeln
-
Meet the Expert-online Runden / weiterhin 10x im Jahr anbieten / in Zusammenarbeit mit diversen bundeweiten Experten
-
Aktion: Grüne Socke! / am Leben erhalten, neue Verantwortliche finden und in andere Länder expandieren.
-
Chor / singende SHG, stärken und fördern / Auftritte generieren
-
Podcast: Das grüne ONLINE Sofa ESK aufbauen - Tabulos und ehrlich!
-
sich stärker abgrenzen, ehrenamtliche Arbeit einschränken - besonders für nichtgebende „Nutznießer“ und „Kopierer“.
Andrea Krull
1. Vorsitzende GynKD e.V.
Neumünster, 31. Dezember 2022